Hands-On:
31.01.22: Impfpflicht im Gesundheitswesen (Veranstalter (BGW)
Frau Ute Kahl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht spricht in ihrem Impulsvortrag unter dem Titel: „Geimpft, genesen oder gekündigt?“ zum Thema Impfpflicht im Gesundheitswesen und steht anschließend für Fragen der Zuhörer bereit.
Hands-On:
25.02.22: Psychische Gefährdungsbeurteilung und CORONA (Veranstalter: HELIOS / ENTWICKLUNGSBÜRO)
Wie kann eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen zu Zeiten von Corona gelingen? Ein Praxisbeispiel zeigt Ihnen, worauf es ankommt, welche wertvollen Informationen gewonnen wurden und was für die Zukunft daraus zu lernen ist.
Hands-On:
22.03.22: Rescue-Kits und Resilienz (Veranstalter: Wolf&Oberkötter / GEROVALID)
Individuelle und organisationale Resilienz – ein Trainings-und Entwicklungsansatz zur Krisenbewältigung für Unternehmen im Gesundheitswesen – Resümee aus zwei Jahren Coaching mit Führungskräften, aktuellste Forschungsergebnisse und ein interaktiver, multimethodischer Ansatz, um überschaubar, kleinschrittig und proaktiv die Auswirkungen der Pandemie zu verarbeiten und gestärkt nach vorn gehen zu können.
Hands-On:
26.04.22: Resilienz und Werte (Veranstalter: ADELANTE)
Ein Jugendhilfeträger macht sich auf den Weg – Krisenbewältigung, Tagesgeschäft und sich zugleich aufmachen in die Zukunft – wie Werte und Leitziele die Resilienz im Unternehmen stärken können
Meet-Up 2:
19.05.22: Gewalt & Aggression & psychische Gesundheit (Veranstalter: Z.A.G. / TK)
(K)Ein Thema: Gewalt in der Pflege – Möglichkeiten des offenen Umgangs mit einem TABU
Hands-On:
21.06.22: New Work – Arbeit (völlig) neu gestalten (Veranstalter: Emder Pflegegenossenschaft für Ostfriesland eG)
Kann New Work im Gesundheitswesen gelingen? Was das konkret bedeuten kann, was gebraucht wird und wie kann man sich ganz praktisch auf den Weg machen kann, zeigt das preisgekrönte Projekt der Emder Pflegegenossenschaft für Ostfriesland eG.
Hands-On:
15.09.22: 15:00-15:45 Uhr Digitalisierung in der Pflege (Veranstalter: BGW / Regina Anna Barz, Systemische Personal-und Organisationsentwicklung)
Wie sich die fortschreitende Digitalisierung auch im Gesundheitswesen bemerkbar macht, welche Auswirkungen bereits zu erkennen sind und wie am Besten damit umzugehen ist.
Hands-On:
06.10.22: 13:30-14:15 Uhr Gesundheitssiegel (Veranstalter: NGD)
Wie Einrichtungen den Prozess zum Gesundheitssiegel durchlaufen haben und welche Erfahrungen dabei gemacht worden sind – ein Praxisbericht.
Hands-On:
29.11.22: 13:00 – 14:00 Uhr Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Forschung
Anforderungen an ein systematisches Management für den Erhalt und die Förderung der Gesundheit der Beschäftigten (Veranstalter: BGW, Referentin: Dr. Uta Walter, Geschäftsführende Leiterin der Weiterbildungsprogramme zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V.)
Hands-On:
24.01.2023 10:45-11:30 Uhr „Stressmanagement für MFA´s – wie geht das?
(Veranstalterin: Janine Bannick / Ärztegenossenschaft Nord) Die Ärztegenossenschaft Nord hat auf die Hilferufe aus den Arztpraxen reagiert und in Zusammenarbeit mit Janine Bannick ein besonderes Angebot zum Stressmanagement geschaffen, das hier vorgestellt wird.
Hands-On:
23.02.23 14:00 – 14:45 Uhr „Sie müssen mir nur Vertrauen … – psychologische Sicherheit und Vertrauen als wesentliche Erfolgsfaktoren in Organisationen“ (Veranstalterin: GEROVALID)
Weshalb das nicht funktioniert und wieso Vertrauen als wesentliche Komponente psychologischer Sicherheit in Organisationen in Zeiten von Unsicherheit und Dauerkrisen entscheidend ist, wird im Hands-on erläutert. Wie dabei Führungskräfte aktiv zu Anstifter*innen für einen gelingende Vertrauenskultur werden können, sodass mit Leichtigkeit Vertrauen entstehen, kultiviert und geschenkt werden kann, wird gemeinsam diskutiert.
Hands-On:
März „Präsentismus und Home-Office“ (Veranstalter: IFBG)
„Ach so schlimm ist es nicht, die eine Mail kann ich schon noch schreiben“ – Präsentismus ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Es beschreibt den Umstand, wenn Beschäftigte trotz Krankheit arbeiten. Dies ist nicht nur schädlich für die Arbeitnehmer, sondern schadet durch verringerte Produktivität und Leistungsfähigkeit auch dem Arbeitgeber. Doch aktuell gibt es noch zu wenige Informationen zu den Gründen hinter Präsentismus und der Auswirkung von vermehrter Arbeit im Homeoffice. Das IFBG hat gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse genau dieses Forschungsfeld betreten und über 1.200 Beschäftigte zu ihrem Verhalten bei Krankheit befragt. Alles mit dem Ziel, mehr „Awareness“ zu schaffen und Unternehmen sowie die Arbeitswelt insgesamt für die Bedeutung von Präsentismus zu sensibilisieren.
Hands-On:
April „Präventionsmaßnahmen zur Stärkung der Resilienz“ (Veranstalter: NGD)
Projekte und Fördermöglichkeiten in sozialen Einrichtungen, ein Erfahrungsbericht aus der Praxis – Herausforderungen der Finanzierung und Kooperation.
Hands-On:
Mai „Befragungs-Instrumente – richtig einsetzen“ (Veranstalter: BGW)
Mitarbeitendenbefragungen mit dem BGW-Betriebsbarometer gut und richtig umsetzen
Hands-On:
Juni „Gewalt & Aggression und Rote Rosen – das Phänomen in der Geburtshilfe“ (Veranstalter: HELIOS/EWB)
Warum legen Frauen rote Rosen zum weltweiten Tag der „Roses Revolution“ bei den Geburtshilfestationen der Kliniken ab? Um das Bewusstsein zu schärfen, das körperliche Unversehrtheit und das Recht auf Aufklärung, Information und Einverständniserklärung auch für schwangere Frauen und Gebührende gilt.
Hands-On:
Juli „Anti Stigma“ (Veranstalter: LVGF)
Erläuterungen folgen …
Hands-On:
August „Neue GDA Empfehlungen“ (Veranstalter: LAGUS)
Vorstellung der neuen Arbeitsschutzstrategie, Gestaltungsempfehlungen zur Arbeit sowie normative Vorraussetzungen zur GB-Psyche.
Hands-On:
September „Die neue Pflegekräftestudie“ (Veranstalter: IFBG + BARMER)
Der Pflegemarkt entwickelt sich mit einer starken Dynamik. Kaum einer anderen Branche wird für die Zukunft solch ein Wachstum vorausgesagt wie der Pflege. Aufgrund der steigenden Zahl Pflegebedürftiger wächst die Nachfrage nach professioneller Pflege und Unterstützung. Doch wie steht es um die Gesundheit der Beschäftigten in den Pflegeeinrichtungen? Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass besonders die systemrelevanten Berufsgruppen belastenden Rahmenbedingungen ausgesetzt sind. Um dies herauszufinden hat das IFBG gemeinsam mit der BARMER über 1.000 ambulante und stationäre Pflegekräfte nach ihren Ressourcen und Belastungen zum vermeintlichen Pandemiehöhepunkt (Februar 2022) befragt und diese Erkenntnisse mit den Arbeitsbelastungen von vor der Pandemie verglichen. Ein Auszug aus den Ergebnissen: Die Arbeitszufriedenheit hat seit der Pandemie um 31,1% abgenommen, 43,2% der Pflegekräfte denken an einen Berufswechsel und es gibt eine starke Zunahme der emotionalen Erschöpfung – vor allem bei jüngeren Pflegekräften.
Hands-On:
Oktober „Mental Health Prävention“ (Veranstalter: LVGF)
Erläuterungen folgen …
Hands-On:
November „Gewalt und Aggression in Kinder- und Jugendeinrichtungen und Jugendhilfe / Deeskalationsmanagement“ (Veranstalter: BGW/HAG)
Zahlreiche Erfahrungen in der Praxis zeigen einen größeren Bedarf zur Unterstützung in der Beratung und zur niedrigschwelligen Ansprache zu diesem Thema.
Meet-Up:
Herbst „Systematisches bGM“ (Veranstalter: BGW)
Erläuterungen folgen …
Meet-Up:
Themen-Speicher „Personalmangel in der Pflege“ (Veranstalter: GERO&EWB)
Wieso Mitarbeitende eben nicht einfach Humankapital sind – was es wirklich braucht, dass Menschen an ihrem Arbeitsplatz bleiben wollen, wie man das anpacken kann die Generation Z richtig anzulocken und wieso Arbeitsmigration ein Hot Topic ist, an dem niemand in Pflege und Gesundheitswesen vorbeikommt.
Video-Interview-Reihe:
- Personalmangel und kulturelle Einbindung von neuen Mitarbeitenden
- Berufsverband Junge Pflege
- …